20 06 2012 Wien heute Bericht Historikerkommission Kinderheime der Stadt Wien

Schockbericht zu Gewalt in Heimen

Die einstigen Wiener Kinderheime waren ein Ort des Schreckens, heißt es im Endbericht der Historikerkommission. In Erzählungen ehemaliger Heimkinder zeigte sich „lieblose, menschenverachtende und gewaltsame Erziehung".

Das Gremium unter dem Vorsitz des Zeithistorikers Reinhard Sieder beschäftigte sich mit den Zuständen in den Anstalten. Untersucht wurde der Zeitraum von den 1950er bis in die 1970er Jahre. Untersucht wurden sowohl städtische Einrichtungen als auch andere private und konfessionelle Heime, in die vom Wiener Jugendamt regelmäßig Kinder geschickt wurden.

Vorsitzender: „Katastrophe unglaublichen Ausmaßes"

Damals war in den großen Heimen Gewalt offenbar Alltag: „Es ist eine historische Katastrophe von eigentlich unglaublichen Ausmaßen", zeigte sich Sieder erschüttert. Die Kommission hatte unter anderem ausführliche Gespräche mit 20 Betroffenen geführt. Dabei seien erstmals die Vielfalt und das Ausmaß der Gewalt zutage getreten, berichtete Sieder.

Die großen Heime seien ab den 1970er Jahren zwar geschlossen worden, eine systematische Aufarbeitung der Verhältnisse habe aber nie stattgefunden: „Es gab keine Forschung dazu." Nun sei klar: Zumindest für einen Teil der in den Heimen beschäftigten Erwachsenen sei Gewalt Teil ihrer Erziehungsmethoden gewesen.

Laut dem schockierenden Bericht war das Leben in den Heimen völlig durchorganisiert - mit Zugriff auf alle Tätigkeiten, die im alltäglichen Zusammenleben der „Gruppe" anfallen: Körperpflege, Mahlzeit, Notdurft, Schlafen, Bettenbauen, Spaziergang, Lernen, Spielen, Schulunterricht, Freizeit.

Kinder durften ab Mittag kein Wasser mehr trinken

„Wie in anderen totalen Institutionen führte die Notwendigkeit, alle Lebenstätigkeiten der Gruppe zu kontrollieren, zu Anordnungen und Geboten, die gar nicht vollständig eingehalten werden konnten", heißt es in dem Bericht. Übertretungen seien nicht zu vermeiden gewesen: „So führte die strikte Regel, das WC nur in der großen Pause aufzusuchen, bei Kindern, die ihre Körperfunktionen (teilweise infolge diverser Verängstigungen) noch nicht vollständig kontrollieren konnten, zum Hosennässen."

„Das Verbot, ab mittags Wasser zu trinken, um das nächtliche Bettnässen zu unterbinden, zwang die durstleidenden Kinder, heimlich Wasser zu trinken, und sei es aus der Klomuschel. Das Verbot, bei der gemeinsamen Gruppenmahlzeit oder abends im Schlafsaal zu kommunizieren, erzeugte zwangsläufig heimliches Tuscheln. Das Gebot, das zugeteilte Essen aufzuessen, führte zum verbotenen Erbrechen, das ein neuerliches Gebot, das Erbrochene aufzuessen, nach sich zog. Jeder Regelverstoß wurde, sofern er von einem Erzieher bzw. einer Erzieherin beobachtet wurde, umgehend bestraft. Die Strafe richtete sich auf die Gruppe oder auf den Einzelnen, der vor den Augen der Gruppe bestraft wurde."

Fälle sind alle verjährt

Die Fälle sind laut Sieder alle verjährt. Auch finden sich keine Namen mutmaßlicher Täter in dem Bericht, berichtete der Leiter der Kommission, die 2010 ihre Arbeit aufgenommen hatte. Seit damals gibt es für Opfer auch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung bzw. therapeutische Hilfe zu erhalten. Inzwischen haben sich laut Jugendstadtrat Christian Oxonitsch (SPÖ) bei der Stadt 1.105 Personen gemeldet, die über Gewalterfahrungen in den einstigen Wiener Kinderheimen berichteten.

QUELLE: ORF.at http://wien.orf.at/news/stories/2537990/

Teilen